Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Wandtuch Jacques-Richard Chery
„Hunger Elend oder Tuch“
Leinwandgröße 122 cm/82 cm, Druckgröße 70 cm/98 cm.
Siebdruck auf Leinen.
Die Leinwand ist völlig intakt. Die Farben sind großartig.
Während der Fastenzeit wurde vor dem Altar ein Hungertuch aufgehängt. Auf diese Weise wurden die Menschen während der strengen Fastenzeit nicht von der Pracht des Altars abgelenkt.
Es ist bereits das dritte Hungertuch, das die deutsche Entwicklungsorganisation Misereor herstellen ließ. Die ursprüngliche Größe von 180 x 0 x 268 cm war für Kirchen und Pfarrgemeinden vorgesehen. Es gibt auch gedruckte kleinere Versionen, diese ist eine davon.
Dieses Hungertuch ließ die deutsche Entwicklungsorganisation Misereor von einem „südlichen“ Künstler, Jacques-Richard aus Haiti, anfertigen.
Es gilt als das bislang beste Hungertuch und zugleich als Chérys Meisterwerk, an der Schnittstelle zwischen seinem früheren traditionellen Stil und seinem späteren, eher komischen Stil mit karikaturhafter Betonung der Figuren. Sein Werk gilt als Primitivismus, vergleichbar mit dem (tahitianischen) Werk Gauguins.
In neun Fragmenten auf drei Ebenen übersetzt Chéry, wie seine Landsleute zahlreiche Geschichten aus der Bibel erleben.
Das Besondere an diesem Hungertuch ist die Verschmelzung einer doppelten Realität: der Botschaft der Bibel und der Welt, wie sie in Haiti Anfang der 1980er Jahre erlebt wurde. Gewalt, Unterdrückung und Aufrüstung sind das Gegenteil der biblischen Utopie von Hoffnung, Leben und Erwartung. Er malte die biblische Welt, wie sie ist. Am eindrucksvollsten ist der leidende Christus am Baum des Lebens. Jesus ist außerdem in fünf weiteren Szenen anwesend und an seinem orangeroten Gewand zu erkennen. Er leidet mit den Menschen, zeigt ihnen den Weg und sitzt mit ihnen am Tisch. Die Leinwand enthält neun Szenen. Der untere blaue Streifen macht uns mit (Boots-)Flüchtlingen, Krieg und Gier bekannt. Dieser Streifen weist auf höllische Aspekte der düsteren Lage hin, in der sich die Welt und insbesondere Haiti befinden. Im mittleren hellgrünen Streifen steht Jesus im Mittelpunkt als Lehrer und Erlöser, der Hoffnung gibt und Befreiung bringt. Der obere hellgelbe Streifen verweist auf himmlische, gute Werte, Menschenrechte, das Glück des irdischen Paradieses und das Teilen am Welttisch. Und all dies geschieht unter dem Regenbogen, dem Symbol des Bundes Gottes mit seinem Volk.