Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Ein wunderschönes Genregemälde („Bauer mit Pflug“, Öl auf Leinwand auf Karton) des niederländischen Künstlers Johan Frederik Scherrewitz (1868-1951) . Haager Schule der 2. Generation. Mit schönem Rahmen. Unten links signiert. Maße mit Rahmen: 39 cm. x 49 cm. Brettgröße: 28 cm. x 38 cm. Der Allgemeinzustand des Gemäldes ist gut. Das Werk kann beim Kunsthandel Martins in Wolvega besichtigt werden und wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert.
Biographie:
Scherrewitz, Johan Frederik Cornelis wurde am 18. März 1868 in Amsterdam geboren. Ursprünglich war geplant, dass er Vollzeit im Wertpapiergeschäft seines Vaters arbeitet, doch nach einigem Widerstand erhielt er die Erlaubnis, sonntags vormittags Mal- und Zeichenunterricht beim Zeichenlehrer Velsen zu nehmen. Später war er auch Schüler von GJH Poggenbeek und malte und zeichnete hauptsächlich Landschaften mit Rindern und Ackerpferden.
Vielleicht lag ihm das Zeichnen im Blut, denn seine Mutter war französischer Abstammung und der Genremaler Renou stammte aus dieser Familie. Sein Vater erkannte, dass aus ihm nie ein guter Börsenmakler werden würde und erhielt die Erlaubnis, mit seinem Malkasten auszugehen. Er machte Hunderte von Studien im Achterhoek, Overijssel, Brabant und insbesondere in Heeze und Leende, wo auch Jacob Ritsema arbeitete. Scherrewitz unternahm auch Kunstreisen nach Deutschland und Frankreich, doch die niederländische Landschaft zog ihn mehr an. Die stillen Wälder der unteren Vuursche und Wolfheeze, die bewachsenen Dünen entlang der Nordsee, die Heide mit Schafen und die Wiesen mit Kühen und Pferden. Er suchte die Freude in der Natur und stellte diese mit eleganten Gesten und oft mit großer Genauigkeit dar. Er lebte und arbeitete bis 1898 in Amsterdam, bis 1902 in Laren, 1902–1904 in Haarlem und dann in Hilversum. Viele seiner Werke wurden nach England und in die USA exportiert. Er unterrichtete B. Fokker und J. Holtrup. Er war Mitglied von „Arti et Amicitiae“ in Amsterdam. Er starb am 9. August 1951 in Hilversum.
Herkunft:
Kunsthändler Martins in Wolvega (Niederlande)