Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Jahr: 1974
Technik: Radierung über Lithografie auf Lammfell.
Signatur: unten rechts mit Kugelschreiber.
Auflage: 160/250
Zustand: Sehr gut
Bildgröße: 64,3 x 49,9 cm.
Gesamtrahmengröße: 82,0 x 67 cm.
Gerahmt: Ja. Professionell gerahmt in einem breiten goldfarbenen Holzrahmen mit schwarzen Seiten.
Der Rahmen ist 7 cm breit und 6 cm tief. Das Werk befindet sich nicht hinter Glas.
Referenz: "Dali. Catalogue Raisonné Etchings & Mixed-Media Prints 1924-1980" R. Michler & L. Löpsinger 1994, vgl. Nr. 726 (siehe beigefügte Fotos, das Buch ist nicht im Lot enthalten)
Gekauft über die Vuyst-Auktion in Lokeren.
Die vorliegende Lithografie stellt die Faszination von Salvador Dali und dem Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, dar. Dali war von Freuds Theorien fasziniert und hatte großen Einfluss auf den Künstler.
Insbesondere fühlte sich Salvador Dali stark mit Freuds psychoanalytischer Theorie verbunden. Dieser geht davon aus, dass menschliches Verhalten aus dem Zusammenspiel dreier Hauptkomponenten des Geistes entsteht: Es, Ich und Über-Ich.
„Moses und der Monotheismus“ ist ein 1939 von Sigmund Freud verfasstes Buch. Das Buch besteht aus drei Aufsätzen und ist eine Erweiterung von Freuds Arbeit zur psychoanalytischen Theorie als Mittel zur Entwicklung von Hypothesen über historische Ereignisse. Freud vermutet, dass Moses kein Hebräer war, sondern in Wirklichkeit in die Adelsfamilie des alten Ägypten hineingeboren wurde und vermutlich ein Anhänger von Echnaton war, einem Monotheisten aus dem alten Ägypten.
Viele seiner Leser waren schockiert, weil Freud die Vermutung hegte, Moses sei in Wirklichkeit als Ägypter geboren und nicht nur als solcher aufgewachsen.
Salvador Dali (1904-1989).
Salvador Dalí war eine Ikone des Surrealismus, der Avantgardebewegung des 20. Jahrhunderts, die mit Hilfe von Kunst und traumhaften Bildern unbewusstes kreatives Potenzial freisetzen wollte. Dalís fantastische Drucke, Gemälde, Skulpturen, Filme und Schriften trugen dazu bei, die Identität der Bewegung zu stärken. Dalí arbeitete mit psychoanalytischen Ideen und schuf fantastische Kreaturen und Landschaften, die Unruhe und Ehrfurcht hervorrufen konnten. Sein Gemälde „Die Beständigkeit der Erinnerung“ aus dem Jahr 1931 ist eines der bekanntesten Kunstwerke aller Zeiten. Dalí stellte im Laufe seines Lebens in zahlreichen Ausstellungen aus und seine Werke sind unter anderem in den Sammlungen der Tate, des Museum of Modern Art und des Art Institute of Chicago enthalten. Seine Arbeit hat auf dem Zweitmarkt Millionen von Dollar eingebracht.